Neuer Beitrag: Digital- und Raumrendite heben: Wie die Kommunen Verwaltungsflächen einsparen können

gerade erschienen:

„Die Digital- und Raumrendite heben – Wie die Kommunen Verwaltungsflächen einsparen können“

Beitrag in: Verwaltungsmanagement & Kommunalpolitik (Praxishandbuch Weka Media), Stand September 2025


Auszug:

Digital- und Raumrendite heben:
Wie die Kommunen Verwaltungsflächen einsparen können

 

»Und täglich grüßt das Murmeltier« heißt es seit der Erstausstrahlung der US-amerikanischen Filmkomödie im Jahr 1993[1] im Rahmen von kommunalen Haushaltsplanberatungen, wenn über Einsparpotenziale und Haushaltskonsolidierungsmaßnahmen in den Gemeinden, Städten und Landkreisen gesprochen werden muss.

Dieser Beitrag nimmt deshalb Einsparmöglichkeiten jenseits der bekannten freiwilligen Aufgaben in den Blick: Großes Potenzial bieten die kostenintensiven Verwaltungsflächen, die nicht nur Jahr für Jahr mehr Geld kosten, sondern noch dazu stetig wachsen. Hier liegen schlüssige Antworten auf Haushaltskonsolidierungsfragen. Der Beitrag zeigt auf, wie diese Digital- und Raumrenditen konkret erwirtschaftet werden können.

Vertieft wird beleuchtet:

- Verwaltungsflächen und ihre Kosten
- Wandel kommunaler Verwaltungsflächen

Und insbesondere natürlich wie die Raumrendite konkret erwirtschaftet werden kann:
1. Haushaltskonsolidierung ist Beifang
2. "Groß denken" (Stichwort Gebäudekonsolidierung)
3. Umbau- und Umzugskosten reduzieren
4. Akzeptanz beim Budgetgeber für "New Work" schaffen
5. Akzeptanz bei den Beschäftigten schaffen:
- Veränderungswille
- Ziele und Strategie
- Budgets
- Digitalisierungsgrad erhöhen
- Personalisierung zulassen
- Kein "open space" für die Gesamtverwaltung
- Architektur
- Nutzungsregeln
- smarte Buchungssysteme
- Führungskräfte in den Blick nehmen




[1] Originaltitel: „Groundhog Day“; Regie: Harold Ramis.

Oliver Junk